- Mag. Walter Posch
- vor 4 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Was passiert eigentlich nach deutlichen Kursrückgängen an den Aktienmärkten?
Pascal Kielkopf von HQ Trust hat untersucht, wie sich Rücksetzer – definiert als Kursverluste von mehr als 10 % – historisch entwickelt haben. Seit 1973 kam es beim globalen Aktienindex MSCI ACWI zu 23 solchen Phasen. Im Schnitt dauerte ein Rücksetzer rund 145 Handelstage, wobei die Erholungsphasen deutlich variieren: Vom kurzen Aufschwung nach 20 Tagen bis zur jahrelangen Erholung nach der Dotcom-Blase war alles dabei.
Die Analyse zeigt auch: Rücksetzer sind normal und gehören zum Investieren dazu – etwa alle zwei Jahre kommt es im Durchschnitt dazu. Wichtig ist laut HQ Trust-Experten: Ruhe bewahren, Portfolio prüfen und mögliche Kursrückgänge als Chance sehen. Gerade in unsicheren Zeiten können sich attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten.
Quelle: Link
