top of page
  • Mag. Walter Posch
  • 30. Okt. 2017
  • 1 Min. Lesezeit

Mario Draghi reduziert die Höhe der Anleihenkäufe von 60 Mrd. auf 30 Mrd. Euro monatlich. Der Bankenstrafzins bleibt weiter bei minus 0,4% und der Leitzins bei Null Prozent. Draghi betonte in seiner Rede, dass die kurzfristigen Zinsen erst einige Zeit, nach dem Stopp der Anleihenkäufe steigen werden; geschätzt um mind. 2019 herum.

Das Warten auf steigende Sparzinsen wird nochmals verlängert und die "braven" Sparbuchsparer werden weiter mit tollen Zinsen "belohnt". Da zahlt sich der Welt"Spar"tag so richtig aus! Abzüglich Inflation und KeSt wird aus dem Sparbuch ein Verlustbuch. (Sparbuch zur Sicherung der kurzfristigen Liquidität ist OK).

Ein Ausweg kann z.B. ein Investmentfonds sein. Die Banken, Versicherungen werben mit unterschiedlichsten Anreizen, sich Fonds zu widmen. Aus meiner Sicht bedarf es keiner Anreize, denn wer das Prinzip des Fonds einmal verstanden hat, braucht keine extra Motivation. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Investmentfonds. Damals war ich bereits überzeugt, dass irgendwann Investmentfonds, die Basis eines jeden Veranlagungsprodukt sein werden. Das dies durch eine Niedrigstzinsperiode ausgelöst wird, war neu.

Was die Entscheidung von EZB-Chef Draghi nicht nur für die Sparer, sondern auch für die Kreditnehmer bedeutet, können wir gerne persönlich besprechen.

Auch der Wirtschaftskommentar von Hr. Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria ist sehr lesenswert (Stand 27.10.2017)

  • Mag. Walter Posch
  • 24. Aug. 2016
  • 1 Min. Lesezeit

der aktuelle Marktausblick von Raiffeisen zeigt zu einigen meiner bisherigen Blog-Themen sehr interessante Analysen.

Insbesondere Aussagen über Inflation, Geldpolitik, Zinserhöhungen - auch das Treffen in Jackson Hole mit Janet Yellen´s Rede ist angeführt.

Der Bereich der weltweiten Kapital- und Devisenmärkte zeigt die Auswirkungen der Geldpolitik recht anschaulich.

Interessant sind die Prognosen der unterschiedlichen Banken hinsichtlich Zins- und Konjunkturentwicklung auf S. 11, - 2. Spalte (Konjunkturprognose im Überblick) und jenen der EZB, IWF, ff.

Besonders interessant finde ich die Inflationsprognose der EZB für 2017 - > 1,3% (aktuell 0,1%)

  • Mag. Walter Posch
  • 27. Jan. 2016
  • 1 Min. Lesezeit

FAZIT:

  • Geldmarktzinsen werden noch länger tief bleiben, 3 Monats Euribor mittelfristig negativ (interessant für finanzieren)

  • Eurozone: gemäßigter Aufschwung

  • Dividendenrendite vs Staatsanleihen

  • Einkommensorientierte Lösungen bleiben attraktiv, Beleuchtung Fondsprofil Target Income

  • Topic: Nachhaltigkeit im Fokus

KEST-NEU

Änderung auf 27,5% auf Einkünfte von Kapitalvermögen aus

  • Anleihenkupons

  • Dividenden

  • Erträge aus Investmentfonds

  • realisierte Kursgewinne /-verluste

Konto-, Spar- und Festgeldeinlagen bleiben bei 25 %iger Kest.

Marktausblick 2016 und 2017 - Pioneer Investments Austria, Wien

  • Welt: 3 - 3,5%

  • USA: 2,5 - 2,0%

  • EU: 1,5%

  • Emerging Markets: 3,5%

Quelle: Webinar, Bank Austria Finanzservice 27.01.2016, Pioneer Investments, Hr. Roman Heiling, MSc, MBA

IconBlender
MenueBlender
bottom of page