top of page
  • Mag. Walter Posch
  • 6. Sept. 2016
  • 1 Min. Lesezeit

Heute erreichte mich die Meldung, dass ein weiterer Multi-Asset (Mischfonds) bis auf Weiteres für neue Anleger geschlossen wird. Unter dem Motto "Immer stabil" erreichte der Nordea Stable Return seine Kapazitätsgrenzen. Ein "soft-closing" erfolgte bereits. Bisherige Anleger durften sich an den soliden Ergebnissen, zwischen 5 % bis 7% jährlich erfreuen :-)!

Es gibt sehr interessante Alternativen, die ein ähnliches Ertrags-Risikoverhältnis aufweisen.

Am Bild ist eine Einmalveranlagung zum Zeitpunkt 1.12.2005 veranschaulicht. Die vier Punkte (der Nordea ist blau) definieren diverse Fonds, mit einem ähnlichen Veranlagungsprofil. Die Volatiliät (Schwankungsbreite) liegt zwischen 3,5 % bis ca. 5% im Auswertungszeitraum von 10 Jahren. Die Fondsrendite liegt zw. 3,5 und ca. 5% jährlich.

Die Ertrags-Risikomatrix sagt aus, wieviel Risiko ein Fonds eingeht, um eine Rendite von x zu erzielen. Aus meiner Sicht eine gute Variante ähnliche Fonds zu vergleichen.

Grafik: Berechnung Walter Posch, FVBS-Fondsdatenbank

Die Würfel sind gefallen. Großbritannien scheidet aus der EU aus. Die Folgen für die wirtschaftlichen Verflechtungen sind noch nicht wirklich erfasst. Die Finanzmärkte reagieren mit entsprechender Volatilität. Anleger stellen sich auf höhere Schwankungen ein.

Was bedeuten höhere Schwankungen im Portfolio eines Anlegers? Worauf sollte der Anleger sich einstellen? Welche Maßnahmen können ein Portfolio verbessern? "Buy und Hold-Strategien" sind bei starker Volatilität oft nicht mehr zeitgemäß. Welche Ansätze reduzieren Risiko und bringen mehr Ertrag? Wäre ein Wertpapierplan doch vorteilhafter als Einmaleinzahlungen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Eine aktive Zusammenarbeit mit Versicherungsgesellschaften mit Schwerpunkt Fondsveranlagung, Investmentfondsgesellschaften und Vermögensverwaltungen ermöglicht einen guten Einblick in diverse Marktstrategien und Folgerungen. Ein kurzer Einblick und Auszug.

Fidelity International informiert mehrmals monatlich über Webinare und Statements der einzelnen Fondsmanager; in Österreich repräsentiert durch Hr. Dr. Christian Pabst MBA, Head of Sales

Im Rahmen eines 2tägigen Berufsunfähigkeitsseminars der Continentale Versicherung (23.6) präsentierte der Dr. Pabst die Sichtweise Fidelity´s über Währungen, Zinsen und Ausblick. In einem persönlichen Gespräch wurden Details erörtert.

Rohstoffausblick - Licht am Ende des Tunnels, BlackRock

BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter lädt ebenfalls mehrmals monatlich in Webinare ein. Dr. Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie Deutschland, Österreich und Osteuropa teilt die Sicht auf große Kapitalmarktthemen mit.

Am 28. April veranstaltete die Helvetia Versicherung den Investmenttag. Herr Mag. Patrick Schlögl präsentierte die Sichtweise BlackRock´s auf die Rohstoffmärkte und Zinsen.

Mag. Koschar, CEFA von ETHENEA sprach über den Marktausblick in den USA, Dollar und Zins- Entwicklung in Verbindung der globalen Märkte.

Univ.Doz. DDr. Peter Ladreiter (Security Kapitalanlage AG) referierte über Investmentmöglichkeiten im Umfeld negativer Zinsen. Ein hochinteressanter Vortrag über Versicherungen im Umfeld von Finanzmärkten im Zeichen expansiver Geldpolitik, hoher Staatsverschuldung und niedrigem Wachstum.

  • Mag. Walter Posch
  • 19. Feb. 2016
  • 1 Min. Lesezeit

Fazit:

Märkte reagieren 2016 volatil, schwankungsfreudig. Eine breite Risikostreuung ist daher empfehlenswert.

Buy & Hold Strategien funktionieren heute nicht mehr

Prüfen Sie Ihr Depot auf die bestehende Ausrichtung!

Vor einiger Zeit waren ein klassischer Mischfonds (Anleihen und Aktien) ausreichend um Risiko zu streuen. Aufgrund der heutigen Veränderungen und Komplexität sollten echte Mischfonds breiter aufgestellt sein. Am besten in mehreren Veranlagungsklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen, Immobilien, alternaive Anlagen und marktneutralen Strategien. So ist dem Fonds eine maximale Flexibilität möglich.

Anleger können zwischen unterschiedlichen Konzepten auswählen.

  • Target Fonds - das Kapital soll wachsen und am Tag X bereitstehen

  • Vermögensverwaltende Investments mit konservativen bis dynamischen Ansätzen unter Berücksichtung der neuen Konzepte

Quelle: Fidelity, Webinar - Zeitgemäße, flexible MA-Strategien 02/2016

IconBlender
MenueBlender
bottom of page